Papierarten
Es gibt verschiedene Papierarten für jeden Gebrauchszweck. Zunächst unterscheiden wir zwischen getrichenem (coated) und ungestrichenem (uncoated) Papier:
Ungestrichenes Papier ist der Rohzustand nach der Papierproduktion, die Papieroberfläche ist somit offen. Dadurch wirken solche Papiersorten rauer und natürlicher, weswegen ungestrichene Papiere auch Naturpapiere genannt werden. Sie lassen sich sehr gut beschreiben und werden daher u.a. gerne für Briefpapier, Blöcken oder Stempelkarten verwendet.
Bei gestrichenem Papier wird die Oberfläche mit einem Strich veredelt, welcher entweder matt oder glänzend ist. Somit bekommt das Papier eine geschlossenere, glatte und stabilere Oberfläche, wodurch die Detailwiedergabe und Qualität beim Druck erhöht wird. Es wird meist für Flyer, Falzflyer und Broschüren verwendet.
glänzend gestrichen:
Glänzend gestrichene Bilderdruckpapiere entstehen durch nachträgliches Satinieren. Hier läuft das Papier durch mehrere Walzen mit unterschiedlicher Härte und Material. Dadurch entsteht ein „Bügeleffekt“ welcher der Papieroberfläche mehr Glätte und Glanz verleiht. Glänzende Bilderdruckpapiere sorgen bei der Bedruckung für brillante Farbergebnisse und gestochen scharfe Kontraste.
matt gestrichen:
Matt gestrichenen Bilderdruckpapiere garantieren im Gegensatz zur glänzenden Variante eine reflektionsfreie Bildwiedergabe bei kontrastreicher Farbwiedergabe. Durch die matte Papieroberfläche wird eine ausgezeichnete Lesbarkeit erreicht. Matte Bilderdruckpapiere werden häufig für dezenter wirkende Druckprodukte mit edler Anmutung eingesetzt.
Im folgenden die einzelnen Papierarten und Ihre häufigste Verwendung:
Bilderdruckpapier
Bilderdruckpapiere (auch als Kunstdruckpapiere bezeichnet) sind alle gestrichenen Papiere von 70 bis 400 g/m². Ab 170 g/m² spricht man auch von Bilderdruckkarton. Bilderdruckpapier kann sowohl matt, seidenmatt, als auch glänzend gestrichen sein. Es ist für alle Druckverfahren im Digital- als auch im Offsetdruck geeignet.
Bilderdruckpapier ist geeignet für:
- Kataloge
- Broschüren
- Hefte
- Flyer
- Falzflyer
- Plakate
- Visitenkarten
Offsetpapier
Bei einem Druck von Briefpapier oder Blöcken wird Offsetpapier verwendet. Es kommt ebenfalls im heimischen Drucker als Kopier- und Druckerpapier zum Einsatzund ist für Inkjet- sowie Laserdrucker geeignet. Offsetpapier ist beschreib- und bestempelbar, es ist satiniert, geleimt und meistens holzfrei. Das Flächengewicht (Grammatur) liegt zwischen 70 und 170 g/m².
Offsetpapier ist geeignet für:
- Briefpapier
- Briefumschläge
- Flyer
- Falzflyer
- Stempelkarten
- Gutscheine
Naturpapier
Naturpapiere sind unbeschichtet und Ihre Oberfläche wird nicht veredelt. Das naturweiße, beidseitig ungestrichene Papier ist somit für die Weiterverarbeitung mit Drucker, Kugelschreiber oder Stempel geeignet. Zusätzlich überzeugen Naturpapiere durch eine hohe Festigkeit.
Naturpapier ist geeignet für:
- Briefpapier
- Zeitungen
- Magazine
- Taschenbücher
- Broschüren
- Formulare
Recyclingpapier
Recyclingpapier entsteht aus der Verarbeitung von 100% Altpapier ,dies schont Holzressourcen und spart gegenüber der klassischen Papierherstellung bis zu 70% Energie und Wasser. Es ist wiederbeschreibbar und bedruckbar, damit eignet sich das Papier für die gleichen Produkte wie Offset- und Naturpapier.
Recyclingpapier ist geeignet für:
- Briefpapier
- Flyer
- Falzflyer
- Briefumschläge
Affichenpapier
Affichenpapier ist ein beständiges und wetterfestes Plakatpapier in der Grammatur 115 g/m², ist einseitig matt gestrichen und holzfrei weiß mit Blaue Rückseite (blueback). Diese Rückseite dient der besseren Abdeckung von Altplakaten. Das französische Wort affiche bedeutet „Anschlagzettel“, „Plakat“ oder „Aushang“. Affichenpapier ist wegen seiner UV-Beständigkeit sehr gut für den Außenbereich geeignet, aufgrund seiner Beschaffenheit eignet es sich für das Naßklebeverfahren.
Affichenpapier ist geeignet für:
- Außenwerbung
- Plakate
- Großplakate
Postkartenkarton
Der Postkartenkarton ist ein Mix aus Bilderdruck- und Offsetdruckpapier und wird oft auch als Chromokarton bezeichnet. Zusätzlich lässt sich die Vorderseite mit Lack oder mit einer Folienkaschierung veredeln, die Rückseite ist dabei weiterhin beschreibbar, bemalbar und bestempelbar.
Postkartenkarton ist geeignet für:
- Postkarten
- Stempelkarten
- Visitenkarten